Auswertung Genderquiz zum Internationalen Frauentag

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen hat am Internationalen Frauentag ein Genderquiz veranstaltet. Die Lösung des Quiz wird hier veröffentlicht.

Frage

Antwort

1.) Wann wurde das allgemeine Wahlrecht für Frauen in Deutschland eingeführt?

1918

2.) Wie viel Prozet verdienen Frauen durschnittlich weniger als Männer in Deutschland?

22%

3.) Wer veröffentlichte 1889 „Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart“ und machte in der Gesellschaftsanalyse den Kapitalismus dafür verantwortlich, dass Frauen icht mehr nur Haussklavinnen sind, sonder sich in wirtschaftlicher Selbstständigkeit und damit in Lohnsklaverei befänden?

Clara Zetkin

4.) Die SPD versteht sich als eine Partei, die für Feminismus und Emanzipation eintritt. Wann fasste der Bundesparteitag der SPD den sogenannten Quotenbeschluss, d.h. die Mindestabsicherung von Männern und Frauen in Funktionen der PArtei zu 40 Prozent als Satzungsverpflichtung?

1988 in Münster

5.) Wer veröffentlichte 1951 das Buch „Das andere Geschlecht“, worin die Geschlechterverhältisse radikal in Frage gestellt werden und in dem der Ausspruch zu finden ist „Man wird nicht als Frau geboren, man wird zur Frau gemacht“?

Simone de Beauvoir

6.) Mit den Begriffen Sex und Gender ist in der feministischen Diskussion folgendes gemeint:

Sex steht für das biologische Geschlecht und Gender für das soziale Geschlecht

7.) Bis wann durfte der Ehemann für seine Gattin Arbeitsverträge kündigen, da sie verpflichtet war, ihren hausfraulichen Tätigkeiten nachzugehen?

1977

8.) Wann fand zum ersten Mal der Internationale Frauentag statt, auf dem sich Frauen (und Männer) weltweit für die Emanzipation der Frauen und Gleichberechtigung einsetzten?

1911

9.) Wie hoch ist der Anteil der Väter die Elternzeit nehmen? (Daten von 2012)

27%

10.) Hausarbeit in der Partnerschaft: Wie hoch ist durchschnittlich der Anteil der Männer an Tätigkeiten wie Kochen und Putzen?

29%

11.) Wie hoch ist der Anteil an weiblichen Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen? Grund- und Hauptschulen

71%